
„Mein Leben, meine Entscheidung.“ Jetzt Frauen eine Wahl geben!
Jede zweite Frau in Österreich arbeitet Teilzeit. Manche machen das aus freien Stücken – viele tun das aber, weil sie keine andere Wahl haben.
Jede zweite Frau in Österreich arbeitet Teilzeit. Manche machen das aus freien Stücken – viele tun das aber, weil sie keine andere Wahl haben.
Wir NEOS sind die Stimme für die arbeitenden Menschen in unserem Land.
ÖVP und Grüne haben die Zeitenwende verschlafen und die Menschen in Österreich zahlen doppelt dafür.
In keinem anderen europäischen Land steigen die Preise so schnell so hoch wie hier bei uns. Die treibende Kraft hinter der österreichischen Kerninflation ist die türkis-grüne Bundesregierung, die jegliche Probleme mit unseren Steuergeldern bewirft.
Beenden wir JETZT das korrupte System.
Jetzt das Richtige tun!
Die ÖVP Niederösterreich hat sich Österreich unter den Nagel gerissen und sitzt an allen wichtigen Schalthebeln. Egal ob Bundeskanzleramt, Innenministerium oder Nationalratspräsident: Überall haben die Sobotka-ÖVP und Freunde das Sagen und ihre Finger im Spiel.
Niederösterreich hat eine Politik verdient, die auf die Menschen schaut und nicht nur auf sich selbst.
Antikorruption, Klima, Arbeitsmarkt - in allen Bereichen werden dringende Reformen verschoben.
Ibiza unmöglich machen, Vertrauen wiederherstellen!
Wir haben seit über 1000 Tagen eine Bundesregierung mit Grüner Beteiligung. Da muss man sich fragen: Was hat sich geändert? Die Antwort ist ernüchternd.
Die Korruptionsaffären der ÖVP haben das Vertrauen in die Politik, die Parteien und die Medien erschüttert. Mit der Schaufel in der einen und dem Besen in der anderen Hand versucht sie nun, die Scherben aufzukehren, die sie selbst verursacht hat. Für die wichtigen Reformen hat sie jedoch keine Hände frei. Bis heute, 3 ½ Jahre nach Ibiza, sind die Schwachstellen unserer Demokratie noch genauso vorhanden und beinahe täglich aufgrund neuer Chats spürbar.
Die Geständnisse von Thomas Schmid belegen, dass die ÖVP nicht nur ein Korruptionsproblem hat, sondern wohl eher eines ist.