
NEOS gelingt nächster wichtiger Schritt bei ORF-Reform
Henrike Brandstötter: „Politische Einflussnahme raus aus dem ORF – Schluss mit der Mitsprache der Landeshauptleute!“
Was steckt hinter der Kampagne "Vertreibe das Bürokratiemonster aus den Schulen"? Alle Fakten und Daten hinter dem Monster findest du hier.
Im Auftrag der NEOS Bildungsinitiative „Talente blühen!“ hat das Meinungsforschungsinstitut Peter Hajek Public Opinion Strategies im Frühjahr 2023 eine repräsentative Online-Umfrage durchgeführt, an der 700 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Österreich teilgenommen haben.
Hier findest du einen Überblick der wichtigsten Ergebnisse
Wenn man Lehrkräfte fragt, was sich verändern muss, damit ihr Arbeitsalltag erleichtert wird, spricht sich der Großteil für weniger Bürokratie aus. Weiters wird auch Unterstützung im Bereich Mental Health ge- nannt sowie eine Verkleinerung der Klassen.
90 Prozent der Lehrkräfte sind überzeugt, dass viel Zeit in Tätigkeiten fließt, die keinen Nutzen haben. Auf die Frage, um welche Tätigkeiten es sich dabei handelt, wird klar, dass der Großteil von bürokrati- schen Tätigkeiten spricht, wie Administration, Listen, Dokumentationen und Protokolle. Eine Erkenntnis, die unsere Forderung nach weniger Bürokratie in Schulen stützt.
Im Vergleich zum Jahr 2015 wird klar, dass Erlässe, Verordnungen und Regelungen aus dem Bildungs- ministerium bzw. den Bildungsdirektionen den Lehrkräften seit Jahren die Zeit fürs Unterrichten raubt. Doch erschreckend ist, wie stark diese Wahrnehmung zugenommen hat. Im aktuellen Jahr sind knapp 70 Prozent der Lehrkräfte der Meinung, dass sie wegen Erlässen, Verordnungen und Regelungen weni- ger Zeit für ihre eigentlichen Aufgaben haben. 2015 waren es „nur“ knapp 60 Prozent – was auch damals schon viel zu hoch war. Dass diese Zahl steigt ist ein Alarmsignal: Lehrkräfte müssen rasch von zu viel Bürokratie entlastet werden.
Lehrkräfte bewerten das Schulsystem überwiegend als aufgebläht, ineffizient und schwerfällig. Die beiden schlechtesten Auswahlmöglichkeiten wurden im Zuge der Befragung am häufigsten gewählt.
NEOS gelingt nächster wichtiger Schritt bei ORF-Reform
Henrike Brandstötter: „Politische Einflussnahme raus aus dem ORF – Schluss mit der Mitsprache der Landeshauptleute!“
VIDEO: NEOS kontern Vignetten-Populismus der FPÖ
Janos Juvan sorgt für Lacher bei Debatte.
100 Tage - die Reformkraft in der Regierung
Erste Reformen auf Schiene, zentrale Projekte gestartet: Von Tag eins an haben wir gearbeitet, gestaltet und umgesetzt. Für ein neues Österreich.